0%


Regal Fachbegriffe: Wichtige Begriffe rund um Regale einfach erklärt
Wer sich mit Lagerregalen beschäftigt, wird schnell mit Fachbegriffen wie Feldlast, Fachlast oder Regalfeld konfrontiert. Doch was steckt eigentlich dahinter? Klingt erstmal trocken, ist aber entscheidend für die richtige Regalauswahl und eine sichere Nutzung.
Egal, ob im Lager, in der Werkstatt oder im Einzelhandel – wer diese Begriffe versteht, kann das Maximum aus seinem Regal herausholen. Hier gibt's die wichtigsten Erklärungen, praxisnahe Tipps und Beispiele, die wirklich weiterhelfen.
Wichtige Regal Fachbegriffe schnell erklärt
Feldlast vs. Fachlast: Wo liegt der Unterschied?
- Feldlast bezeichnet das maximale Gewicht, das ein ganzes Regalfeld tragen kann.
- Fachlast gibt an, wie viel Gewicht auf einem einzelnen Regalboden verteilt werden darf.
- Traglast ist der Oberbegriff für die Belastbarkeit eines Regalsystems insgesamt.
- Die Traglast eines Regals ergibt sich aus der Summe der Fachlasten, aber auch die Konstruktion des Regals spielt eine Rolle.
Je nach Einsatzbereich können unterschiedliche Regaltypen sinnvoll sein. So eignen sich Schwerlastregale von Master Regale besonders für industrielle Anwendungen, während Palettenregale eine effiziente Lagerlösung für große Warenmengen bieten.
Regalfeld & Regalfach: Was bedeuten diese Regal Fachbegriffe?
- Regalfeld ist der Bereich zwischen zwei vertikalen Ständern eines Regals.
- Regalfach ist die einzelne Ablagefläche innerhalb eines Regalfeldes.
- Faustregel: Mehr Fächer = Mehr Ordnung, aber auch weniger Belastbarkeit pro Fach.
Regal Fachbegriffe von A bis Z
A
- Abrolldorn: Sicherungselement für Kragarmregale, um Rundmaterial gegen ein Herausrollen zu sichern.
- Arbeitsgangbreite: Sicherheitsabstand für Flurförderzeuge, um Unfälle beim Rangieren zu verhindern.
- Anbaufeld: Regalerweiterung, die an ein bestehendes Grundfeld angebaut wird.
- Anlegeleiter: Leiter, die an ein Regalsystem angelehnt wird, um höhere Ebenen zu erreichen.
- Aussteifung: Stabilisierung von Regalen durch Spannkreuze oder Längsriegel.
- Agraffe: Verbindungselement zum Einhängen von Längsriegeln in Regalstützen.
D
- Doppelseitig: Regale, die von beiden Seiten bedient werden können.
- Doppelzeilig: Regale, die Rücken an Rücken montiert eine statische Einheit bilden.
- Distanzstück: Abstandshalter für Palettenregale, um gleichmäßige Abstände zu gewährleisten.
- Durchschubsicherung: Verhindert das Durchschieben von Lagergut bei doppelzeiligen Regalen.
E
- Ebene: Die übereinanderliegenden Lagerflächen pro Regalfeld.
- Eckwinkel: Stabilisierungselement für Schraub- und Steckregale.
- Einfachregalzeile: Regale, die nur von einer Seite bedient werden können.
F
- Fachboden: Lastaufnahmemittel für Lagergut.
- Fachhöhe: Abstand zwischen zwei Regalböden oder zwischen Boden und erstem Fachboden.
- Fachlast: Maximale Tragfähigkeit eines einzelnen Regalfachs.
- Feldlast: Maximale Tragfähigkeit eines gesamten Regalfeldes.
G
- Grundfeld: Basis eines Regalsystems, das eigenständig steht.
H
- Hochregallager: Lager mit Regalen ab 12 m Höhe.
- Holm: Tragendes Element in Palettenregalen.
K
- Knicklänge: Siehe Fachhöhe.
- Kommissionierablage: Ergänzung für schräg angeordnete Regalfächer zur Warenbereitstellung.
- Kragarm: Tragende Arme in Kragarmregalen für lange Lagergüter.
- Kreuzstrebe: Verstärkungselement zur Stabilisierung von Regalen.
L
- Längsriegel: Verbindungselement zur diagonalen Stabilisierung.
M
- Montage: Unterscheidung zwischen Schraub- und Steckmontage.
P
- Palette: Transport- und Lagerfläche für Stapler und Regalsysteme.
- Palettenregal: Regaltyp für die Lagerung von Paletten.
- Produktionslager: Lager für Produktionsmaterialien und Zwischenprodukte.
R
- Rammschutz: Schutzvorrichtung für Regale an Durchfahrten.
- Regalsystem: Modular erweiterbare Regalstruktur.
- Regalprüfung: Gesetzlich vorgeschriebene Inspektion für Lagerregale.
- Röllchenleiste: Förderelement zur leichteren Entnahme von Lagergütern.
S
- Schraub-/Stecksystem: Verbindungsmethoden für Regale.
- Schwerlastregal: Regal für hohe Traglasten.
- Sicherungsstift: Fixierungselement für Traversen in Palettenregalen.
- Stecksystem: Werkzeuglose Montage von Regalen durch Einhängen der Fachböden.
- Schwerlastlager: Lager für hohe Lasten.
T
- T-Profil-Rahmen: Bestandteil von Steckregalen.
- Tragfähigkeit: Siehe Fachlast und Feldlast.
- Traverse: Horizontale Verstärkung in Paletten- und Fachbodenregalen.
U
- Unterzug: Verstärkung für Regalfächer, um Durchbiegen zu verhindern.
W
- Winkelauflage: Sicherung für Gitterboxpaletten auf Regalböden.
- Winkelprofil: Verbindungselement für Schraubregale.
Warum ist das Verständnis dieser Regal Fachbegriffe so wichtig?
Sicherheit geht vor!
Ein falsch beladenes Regal kann kippen, brechen oder einfach ineffizient genutzt werden. Wer die Feldlast oder Fachlast ignoriert, riskiert nicht nur eine Unordnung im Lager, sondern auch Unfälle.
Optimale Lagerplanung
- Wer weiß, welche Regaltypen es gibt, kann den verfügbaren Platz viel besser nutzen.
- Ein gut organisiertes Lager spart Zeit und Geld – alles hat seinen Platz, es gibt keine Sucherei und kein Chaos.
- Bei langfristiger Planung macht es Sinn, modulare Regalsysteme zu wählen, die sich erweitern lassen.
Mehr Infos zur Lagerplanung hier!
Häufige Fehler bei der Regalauswahl vermeiden
- Überlastung: Die maximale Feld- und Fachlast muss immer beachtet werden.
- Falsches Regal für den Einsatzzweck: Ein Büroregal ist nicht unbedingt für Schwerlasten geeignet.
- Fehlende Sicherung: Anfahrschutz und Verstrebungen erhöhen die Lebensdauer und Sicherheit.
- Platzverschwendung: Zu große oder zu kleine Regale mindern die Effizienz.
Unser Fazit
Ein fundiertes Verständnis der Regal Fachbegriffe ist essentiell für eine effiziente und sichere Lagerhaltung. Die richtige Wahl des Regalsystems trägt nicht nur zur Optimierung der Lagerkapazität bei, sondern auch zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken. Wer die Unterschiede zwischen Feldlast, Fachlast und Traglast kennt, kann eine fundierte Entscheidung für das passende Regal treffen.
Ein gut strukturiertes Lager spart Zeit, minimiert Fehler und sorgt für einen reibungslosen Betriebsablauf. Durch die Berücksichtigung aller relevanten Begriffe und deren Bedeutung lässt sich die Planung und Nutzung von Regalsystemen erheblich verbessern. Die Investition in das richtige Wissen zahlt sich langfristig aus – in Form von mehr Effizienz, geringeren Kosten und maximaler Sicherheit.