Palettenregale

Palettenregal-Vorschriften: Was Unternehmen, Logistiker und Lagerbetreiber wissen müssen

2%
Palettenregal-Vorschriften Was Unternehmen, Logistiker und Lagerbetreiber wissen mussenPalettenregal-Vorschriften Was Unternehmen, Logistiker und Lagerbetreiber wissen mussen

Palettenregale sind das Rückgrat moderner Lagerlogistik. Ob im produzierenden Gewerbe, im Großhandel oder im Hochregallager – die sichere und regelkonforme Nutzung ist nicht nur Pflicht, sondern schützt Mitarbeiter, Ware und Betrieb. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die geltenden Palettenregal-Vorschriften, Sicherheitsnormen, typische Fehlerquellen und Handlungsempfehlungen. 

Ideal für alle, die mit Palettenregalen arbeiten: vom Lagermitarbeiter bis zur Geschäftsführung.

Wichtig:

Dieser Artikel bietet einen Überblick über zentrale Vorschriften rund um Palettenregale. Für eine rechtssichere Umsetzung sollten immer die jeweils gültigen Normen (z. B. DIN EN 15635, TRBS 2121) sowie die DGUV-Regeln direkt bei den zuständigen Stellen geprüft werden.

Warum Vorschriften für Palettenregale so wichtig sind

Palettenregale müssen oft Tonnen an Gewicht aufnehmen. Ein kleiner Montagefehler, ungesicherte Ware oder fehlender Anfahrschutz bei einem Palettenregal kann zu schweren Unfällen führen. Genau deshalb sind Palettenregal-Vorschriften in verschiedenen rechtlichen Rahmenwerken geregelt – darunter:

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • DIN EN 15635:2008 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl“

  • DGUV Regel 108-007 (ehem. BGR 234)

Diese Vorgaben definieren Aufbau, Wartung und Inspektion von Palettenregalen und Hochregallagern. Besonders in Industriebetrieben, wo Hochregallager oft automatisiert sind, gelten strengere Hochregallager-Sicherheitsvorschriften.

Was droht bei Nichteinhaltung der Palettenregal-Vorschriften?

Wer Palettenregale unsachgemäß nutzt oder Prüfpflichten ignoriert, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch Personenschäden, Produktionsausfälle oder den Verlust des Versicherungsschutzes. Eine rechtssichere Umsetzung ist daher Pflicht – keine Kür.

Hinweis: Da sich gesetzliche Regelwerke und technische Normen regelmäßig ändern, sollten Unternehmen stets die aktuell gültigen Palettenregal-Vorschriften direkt bei offiziellen Stellen wie der DGUV, dem DIN-Institut oder der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin einsehen. So lassen sich rechtliche Risiken und Haftungsfragen vermeiden.

Rechtliche Anforderungen an Palettenregale

Vorschriften für Palettenregale unterliegen in Deutschland klaren rechtlichen Rahmenbedingungen. Maßgeblich ist dabei die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Arbeitgeber dazu verpflichtet, Arbeitsmittel wie Regale sicher bereitzustellen und in angemessenen Abständen prüfen zu lassen. Auch das Arbeitsschutzgesetz spielt eine wichtige Rolle: Es verlangt eine Gefährdungsbeurteilung, in der potenzielle Risiken – etwa durch beschädigte, überlastete oder unsachgemäß genutzte Regale – systematisch erfasst werden sollen. Welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind, hängt jedoch stets vom individuellen Einsatzkontext ab. 

Fest steht: Wer grundlegende Palettenregal-Vorschriften ignoriert, riskiert nicht nur Unfälle und Ausfallzeiten, sondern auch Bußgelder oder zivilrechtliche Konsequenzen.

Technische Sicherheitsvorgaben

Technische Sicherheitsvorgaben für Palettenregale (Auswahl)

Damit Palettenregale sicher als Lagerregale betrieben werden können, sind folgende technische Maßnahmen essenziell:

  • Bodenverankerung: Kippsichere Befestigung am Boden ist Pflicht, um Risiken zu vermeiden.

  • Anfahrschutz: In gefährdeten Bereichen (z. B. Ecken, Durchfahrten) müssen geprüfte Elemente montiert werden.

  • Durchschubsicherung: Wenn sich hinter dem Regal Verkehrswege oder Arbeitsbereiche befinden, sind Rückwände oder Schutzsysteme vorgeschrieben.

  • Mindestbreiten bei Gängen: Abhängig vom eingesetzten Flurförderzeug – Schmalgang- oder Breitganglager erfordern unterschiedliche Maße.

  • Auflagelängen & Fachlasten: Auflageflächen müssen tragfähig und korrekt dimensioniert sein. Die zulässige Fach- und Feldlast darf nie überschritten werden.

Weitere sinnvolle Sicherheitsmaßnahmen bzw. Palettenregal-Vorschriften– je nach Lagerumgebung:

  • Rutschhemmende Bodenmarkierungen (z. B. an Staplerkreuzungen)

  • Warnschilder und reflektierende Pfosten zur Erhöhung der Sichtbarkeit

  • Verkehrsleitsysteme innerhalb des Lagers zur Minimierung von Kollisionen

​​Normen und Regelwerke: Das rechtliche Fundament für Palettenregal-Vorschriften

Für den sicheren Betrieb von Palettenregalen gelten mehrere zentrale Normen und technische Regeln. Diese geben praxisnahe Hinweise zur Planung, Ausführung und regelmäßigen Überprüfung. Besonders relevant sind diese Vorschriften für Palettenregale:

  • DIN EN 15635: Sie behandelt den sicheren Aufbau, Betrieb und die Instandhaltung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl.

  • DGUV Regel 108-007: Sie konkretisiert Maßnahmen zum Unfallschutz im Lagerbetrieb, z. B. bei der Nutzung von Flurförderzeugen.

  • TRBS 2121: Diese Regel wird vor allem dort relevant, wo Absturzgefahr besteht – etwa bei Verkehrswegen hinter Regalen. Sie enthält Vorgaben zur Durchschubsicherung und Rückwänden.

  • TRGS 510: Gilt, wenn gefährliche Stoffe gelagert werden. Sie regelt u. a. Brandschutzanforderungen und Lagerzonenbildung.

⚠️ Hinweis: Diese Normen bieten wichtige Orientierung – sie ersetzen jedoch keine individuelle Gefährdungsbeurteilung. Um rechtssicher zu handeln, sollten stets die aktuell gültigen Fassungen und ggf. Sachverständige für Palettenregal-Vorschriften herangezogen werden.

 

Vorschrift Gilt für Inhalt / Fokus
DIN EN 15635 Regalsysteme aus Stahl Aufbau, Prüfung, Wartung
DGUV Regel 108-007 Allgemeine Lagereinrichtungen Schutzmaßnahmen im Betrieb
TRBS 2121 Arbeitsplätze mit möglichem Absturz Durchschubsicherung, Rückwände
TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen Brandschutz, Zoneneinteilung

 

Verpflichtungen für Unternehmen

Unternehmen tragen die volle Verantwortung für die Sicherheit ihrer Regalanlagen. Dazu gehört nicht nur die fachgerechte Montage, sondern auch die Auswahl passender Regalsysteme und eine regelmäßige Prüfung der Anlage – intern wie extern. Eine jährliche Regalinspektion durch eine befähigte Person ist oft Pflicht. Auch die Dokumentation sämtlicher Prüf- und Instandhaltungsmaßnahmen gehört zu den unternehmerischen Aufgaben. 

Wichtig: Die Verantwortung kann nicht auf den Regalhersteller oder Lieferanten abgewälzt werden – Betreiber haften im Schadensfall persönlich.

Praxis-Tipp: Unternehmen sollten die Prüfung und Wartung in einem zentralen Wartungsplan dokumentieren – idealerweise digital mit Erinnerungsfunktion. Auch eine interne Unterweisung der Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit Palettenregalen gehört zur Pflicht.

Welche Vorschriften gelten beim Einsatz von Palettenregalen?

1. Verankerung am Boden

Regale sollten in der Regel sicher mit dem Boden verbunden sein, um bei seitlicher Belastung nicht umzukippen. Wandverankerungen sind oft ungeeignet – wichtig ist eine tragfähige Betonfläche mit geeigneten Ankerlösungen.

2. Anfahrschutz in Verkehrsbereichen

Wo Flurförderzeuge rangieren, kann ein Anfahrschutz für die Regalständer erforderlich sein. Ziel ist der Schutz vor strukturellen Schäden durch unbeabsichtigte Kollisionen.

3. Durchschubsicherungen auf der Rückseite

Wenn sich hinter einem Regalgang Arbeitsplätze oder Laufwege befinden, können Durchschubsicherungen sinnvoll oder erforderlich sein. Gängig sind Gitterrückwände, Balken, Netze oder Bleche – abhängig vom Lagerkonzept.

4. Kennzeichnungspflicht

Regale sollten dauerhaft gekennzeichnet sein, etwa durch ein Typenschild mit Informationen zu Hersteller, Baujahr, Traglasten und maximaler Höhe. Das unterstützt eine sichere Handhabung und erleichtert die Inspektion.

5. Einhalten von Sicherheitsabständen und Verkehrswegen

Maße wie Gangbreite, lichte Durchfahrtshöhe und Rangierfläche müssen zur eingesetzten Technik passen. In Hochregallagern oder bei Staplerverkehr gelten oft besonders großzügige Mindestmaße.

6. Regelmäßige Regalinspektion

Viele Regalsysteme müssen regelmäßig geprüft werden – intern durch Sichtkontrollen und jährlich durch eine fachkundige Person. Die Ergebnisse sollten dokumentiert werden.

7. Sicherer Umgang mit Schäden

Wird ein Regal beschädigt, ist schnelles Handeln gefragt. Je nach Schadensgrad kann eine sofortige Sperrung notwendig sein. Reparaturen oder Austauschmaßnahmen sollten zeitnah und nachvollziehbar durchgeführt werden.

8. Verwendung geeigneter Paletten

Die verwendeten Paletten müssen zur Konstruktion passen. Achte auf passende Maße, gleichmäßige Belastung und sichere Auflageflächen. Für Sonderformate gelten ggf. abweichende Anforderungen.

9. Sicherungen bei Hochregalen

Bei Regalhöhen über ca. 2 m und rückwärtigem Personenverkehr sollten zusätzliche Rückhalteeinrichtungen wie Netze oder Gitterplatten vorgesehen sein. Sie dienen dem Schutz vor herabfallender Ware oder durchgeschobenen Paletten.

10. Erweiterte Anforderungen in Erdbebenzonen

Standardregale sind i. d. R. nicht für seismische Belastungen ausgelegt. In gefährdeten Regionen greifen spezielle Normen wie die DIN EN 16681, die zusätzliche Anforderungen an Bauweise und Verankerung formulieren.

Hinweis zur rechtlichen Sicherheit

Die genannten Punkte sollen einen nicht rechtsverbindlichen Überblick bieten. Verbindliche Anforderungen richten sich nach Einsatzort, Nutzung, Bauart und Arbeitsumgebung. Bitte informieren Sie sich bei offiziellen Stellen wie der DGUV, dem zuständigen Gewerbeaufsichtsamt oder anerkannten Prüfstellen über die jeweils gültigen Regeln – oder sprechen Sie mit einem Fachanbieter wie Master Regale.

 

Checkliste: Vorschriften für Palettenregale

desmarcada Boden muss stabil sein, z. B. 20 cm C20/25-Beton

desmarcada Regale immer fest im Boden verankern

desmarcada Nicht an die Wand dübeln – statisch nicht zulässig

desmarcada Gangbreiten abhängig vom eingesetzten Stapler (Schmal- oder Breitgang)

desmarcada Mindestdurchfahrtshöhe: 2 Meter

desmarcada Rückseite sichern, wenn dort Wege oder Arbeitsplätze sind (z. B. mit Gittern oder Rückwänden)

desmarcada Abstand zwischen Paletten im Doppelregal: mindestens 100 mm – sonst Durchschubsicherung

desmarcada Ramm- und Anfahrschutz an Ecken und Durchfahrten – gelb-schwarz markiert, min. 40 cm hoch

desmarcada Traglasten (Fachlast, Feldlast) berechnen, nicht überschreiten, gut sichtbar kennzeichnen

desmarcada Keine beschädigten Bauteile verwenden – regelmäßig Sichtkontrollen

desmarcada Einmal im Jahr fachkundige Regalprüfung (nach DIN EN 15635)

desmarcada Bei Bedarf: Schutznetze, Regalabdeckungen, Distanzstücke verwenden

desmarcada Mitarbeitende müssen geschult sein

desmarcada Montage nur nach Herstellerangaben bzw. durch Fachkräfte

 

Dieser Artikel dient der allgemeinen Orientierung und ersetzt keine individuelle Fachberatung. Für rechtlich verbindliche Informationen zu Sicherheitsvorschriften, DIN-Normen (wie EN 15635 oder EN 16681), technischen Anforderungen und Pflichten im Zusammenhang mit Palettenregalen empfehlen wir ausdrücklich die Rücksprache mit zugelassenen Fachplanern, Statiker*innen oder zuständigen Behörden. Auch die offizielle DGUV-Regel 108-007 sowie die TRBS 2121 sollten in jedem Fall herangezogen werden, um die geltenden Regelwerke korrekt umzusetzen.

Wählen Sie jetzt ein passendes Regal im Online-Shop von Master-regale.de:

Palettenregale kaufen

Weitspannregale kaufen

Industrieregale kaufen

Lagerregale kaufen

 

Palettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbarPalettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbar
Palettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbarPalettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbar
Palettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbarPalettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbar

Jetzt von unserem Team beraten lassen & Vorteile sichern!

 

Sie suchen hochwertige und langlebige Produkte für Ihren Betrieb oder Ihr Unternehmen?

Dann sind Sie bei Master Regale genau richtig! Seit vielen Jahren unterstützen wir unsere Partner mit durchdachten Lösungen für Lager, Industrie und Büro.

 

Wünschen Sie eine persönliche und kostenlose Beratung?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich per E-Mail unter info@master-regale.de – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Nützliche Informationen und Tipps rund um Aufbewahrung, Arbeitssicherheit und Einrichtung finden Sie auch in unserem Magazin.

 

Fehler bei der Regalmontage

10 beste Schwerlastregale

Werkstatt einrichten

Palettenregale Vorschriften

Schadstofffreie Lagerregale

Lageroptimierung: Tipps

Jetzt Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten oder attraktiven Rabatte mehr verpassen!

Zurück Die besten Regalsysteme für Lagerhallen – effizient planen, wirtschaftlich handeln Weiter Bodenlagerung vs. Regallagerung: Was ist besser für Ihr Lager?
0 Kommentar