METALLREGALMETALLREGAL
Lagerregale

Lagerregale im Vergleich – So finden Sie das passende Regalsystem für Ihr Unternehmen

0%
Lagerregale im Vergleich – So finden Sie das passende Regalsystem für Ihr UnternehmenLagerregale im Vergleich – So finden Sie das passende Regalsystem für Ihr Unternehmen

Egal, ob Sie ein neues Lager ausstatten, Ihre Werkstatt neu strukturieren oder einfach mehr Ordnung im Betrieb schaffen möchten – ein gut durchdachtes Lagerregal-System ist das Herzstück jeder effizienten Aufbewahrung. Doch welches Regalsystem ist das richtige? Vom Fachbodenregal bis zum Palettenregal gibt es viele Varianten – jede mit eigenen Stärken und Einsatzgebieten.

In diesem Ratgeber erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regaltypen für den professionellen Einsatz. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten – und wie Sie das optimale Lagerregal für Ihre Anforderungen finden.

Was ist ein Lagerregal – und worauf kommt es an?

Der Begriff Lagerregal ist weit gefasst und umfasst sämtliche Regalsysteme, die zur Einlagerung von Waren, Werkzeugen oder Materialien genutzt werden. Dabei unterscheiden sich die Regale stark hinsichtlich ihrer Tragkraft, Bauweise, Größe und Flexibilität.

Die Auswahl hängt davon ab:

  • Was Sie lagern möchten (z. B. Kartons, Paletten, Kleinteile, Maschinenkomponenten),

  • Wie viel Platz Sie zur Verfügung haben,

  • Wie oft Zugriff auf das Lagergut erfolgt,

  • Ob die Lagerung manuell oder per Gabelstapler erfolgt.

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Regalsysteme im Detail vor – inklusive ihrer typischen Einsatzbereiche und Vorteile.

1. Fachbodenregal – der flexible Allrounder

Wenn Sie Kleinteile, Werkzeugkisten, Ordner oder Kartons lagern möchten, ist ein Fachbodenregal die ideale Wahl. Es besteht aus mehreren Böden (Fachböden), die individuell in der Höhe verstellbar sind – ein echtes Multitalent für Lager, Werkstatt, Büro oder Archiv.

Typische Einsatzbereiche:

  • Ersatzteillager

  • Archivräume

  • Werkstätten

  • Einzelhandel

Vorteile:

  • Geringer Platzbedarf

  • Manuell bedienbar

  • Einfach erweiterbar

  • Auch als Stecksystem erhältlich – ganz ohne Schrauben

Tipp: Achten Sie auf die Fachlast – bei hochwertigen Modellen sind bis zu 250 kg pro Boden problemlos möglich.

Jetzt Fachbodenregale online auswählen und direkt bestellen – ideal für Kleinteilelager und Werkstatt!


2. Weitspannregal – für große, sperrige Lagergüter

Ein Weitspannregal ist die richtige Wahl, wenn Sie voluminöse oder sperrige Güter lagern, die für normale Fachbodenregale zu lang oder zu schwer sind. Es überbrückt größere Spannweiten zwischen den Regalpfosten und bietet viel Platz auf jeder Ebene.

Typische Einsatzbereiche:

  • Versandlager

  • Möbellager

  • Verpackungslager

  • Ersatzteillager mit großen Teilen

Vorteile:

  • Breite Fächer (bis 240 cm möglich)

  • Hohe Feldlasten

  • Auch für schwere Kartons oder Kisten geeignet

  • Stabiler Stand trotz großer Spannweite

Gut zu wissen: Ein Weitspannregal lässt sich oft mit Zubehör wie Auflageträgern, Rückwänden oder Rollen erweitern – so holen Sie das Maximum aus Ihrem Stauraum heraus.

Weitspannregale entdecken – mehr Platz für sperrige Güter. Jetzt passende Breite und Traglast wählen!

WeitspannregaleWeitspannregale
Schwerlastregal RIVET 180x120 cm (HxB) mit HDF-PlattenSchwerlastregal RIVET 180x120 cm (HxB) mit HDF-Platten

3. Industrieregal – stabil und vielseitig

Für die Industrie braucht es robuste Lösungen: Ein Industrieregal überzeugt durch seine Belastbarkeit, Modularität und Langlebigkeit. Ob als Fachboden-, Weitspann- oder Palettenregal – viele Systeme lassen sich modular erweitern und an verschiedene Prozesse anpassen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Produktionshallen

  • Maschinenbau

  • Metallverarbeitung

  • Logistikzentren

Vorteile:

  • Hohe Feldlasten (oft über 1.000 kg)

  • Modulare Bauweise

  • Kombination verschiedener Regaltypen möglich

  • Auch für hohe Regale geeignet (z. B. Hochregale)

Wichtig: Industrieregale sollten unbedingt auf den Boden abgestimmt werden. Ein stabiler Untergrund ist Voraussetzung für sicheres Lagern großer Lasten.

Industrieregale für starke Anforderungen – lassen Sie sich individuell beraten oder direkt online auswählen!

IndustrieregaleIndustrieregale

4. Lastenregal – wenn’s richtig schwer wird

Ein Lastenregal kommt dann ins Spiel, wenn besonders schwere oder massive Güter untergebracht werden sollen – zum Beispiel Maschinenbauteile, schwere Werkzeugkisten oder Industriekomponenten. Im Unterschied zu Palettenregalen erfolgt die Einlagerung meist manuell, nicht mit Gabelstaplern.

Typische Einsatzbereiche:

  • Maschinenbau

  • Werkstätten mit schweren Materialien

  • Ersatzteillager großer Teile

Vorteile:

  • Enorme Tragkraft (Fachlasten bis 600 kg)

  • Sicherer Stand auch bei asymmetrischer Belastung

  • Oft in Kombination mit Stahlböden oder Spanplatten

Hinweis: Achten Sie bei der Wahl auf stabile Rahmenkonstruktionen und geprüfte Qualität – das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Lebensdauer des Regals.

Jetzt Lastenregale mit hoher Tragkraft entdecken – robust, sicher und sofort verfügbar bei Master Regale!

LastenregaleLastenregale

5. Palettenregal – das Schwergewicht für Großlager

Das klassische Palettenregal ist in Logistik und Großhandel Standard. Es ist auf die Einlagerung von Paletten mit Gabelstaplern ausgelegt und hält Feldlasten von mehreren Tonnen stand. Palettenregale sind hoch anpassbar und ermöglichen eine besonders platzsparende Lagerhaltung.

Typische Einsatzbereiche:

  • Großlager & Hochregallager

  • Lebensmittel- und Getränkelogistik

  • Großhandel

  • Speditionen

Vorteile:

  • Für Euro- und Industriepaletten

  • Besonders hohe Traglasten (Feldlasten bis 1.000 kg)

  • Staplergeeignet

  • Schneller Zugriff auf große Warenmengen

Tipp: Ergänzen Sie Ihr Palettenregal mit Gitterböden, Tiefenstegen oder einem Anfahrschutz – das erhöht die Sicherheit und passt das System optimal an Ihren Betrieb an.

Palettenregale für Logistik und Großhandel – jetzt online bestellen und von Mengenrabatten profitieren!

PalettenregalePalettenregale

Mehr Informationen zur optimalen Palettenlagerung finden Sie in unserem Artikel über Systeme und Vorteile im Palettenlager.

Welche Unterschiede gibt es – und welches Lagerregal passt zu Ihnen?

Regaltyp Tragkraft Geeignet für Bedienung Flexibilität
Fachbodenregal bis 250 kg / Boden Kleinteile, Werkzeuge, Akten manuell sehr flexibel
Weitspannregal bis 975 kg / Boden Sperrige Kartons, große Pakete manuell hoch
Industrieregal bis 1.000 kg+ Maschinen, Produktion, schwere Teile manuell und maschinell modular
Lastenregal bis 600 kg / Boden massive Einzelteile, Werkzeuge manuell stabil & sicher
Palettenregal bis 1.000 kg / Feld Palettenware, Großgebinde Gabelstapler für große Menge

Welche Systeme sich besonders gut kombinieren lassen und wie Sie Lagerstrukturen strategisch planen, erfahren Sie hier: Methoden und Strategien zur Lageroptimierung.

 

Begriffe wie Fachlast, Feldlast oder Auflageträger sind neu für Sie? In unserem Ratgeber „Wichtige Begriffe rund um Regale einfach erklärt“ finden Sie eine verständliche Übersicht.

Warum Unternehmen auf Master Regale setzen

Ob kleine Werkstatteinrichtung oder großes Lager – bei Master Regale finden Sie das passende Regalsystem für Ihre Anforderungen. Was Sie erwartet:

  • Lohnende Rabatte für Großabnehmer

  • Schnelle Lieferung & hohe Lagerverfügbarkeit

  • Fachberatung durch unsere erfahrene Experten

  • Planungshilfe für individuelle Lagerlösungen

Unser Service-Tipp: Nutzen Sie unsere Beratung, um verschiedene Regalsysteme zu kombinieren – zum Beispiel Fachbodenregale für Kleinteile und Weitspannregale für sperrige Güter. So entsteht eine effiziente Lagerstruktur, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst.

Fazit: Lager optimieren, Zeit sparen, Ordnung schaffen

Mit dem richtigen Lagerregal schaffen Sie nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Struktur – und damit bessere Abläufe in Ihrem Betrieb. Ob Fachbodenregal, Weitspannregal, Industrieregal, Lastenregal oder Palettenregal: Bei Master Regale finden Sie Qualität, die sich im Alltag bewährt.

Jetzt entdecken, was Ihr Lager wirklich braucht – und mit wenigen Klicks das passende Regalsystem online bestellen oder beraten lassen!

FAQ – Häufige Fragen rund um Lagerregale

1. Welches Lagerregal eignet sich für schwere Lasten?

Für schwere Lasten empfehlen wir Lastenregale oder Palettenregale. Beide Systeme bieten hohe Fach- und Feldlasten – ideal für Maschinenbauteile, Werkzeuge oder Waren auf Paletten.

2. Was ist der Unterschied zwischen einem Fachbodenregal und einem Weitspannregal?

Ein Fachbodenregal eignet sich für kleinere Lagergüter und bietet viele Einlegeböden auf engem Raum. Ein Weitspannregal ist für sperrige Güter konzipiert – mit breiten Fächern und höherer Belastbarkeit pro Ebene.

3. Wann lohnt sich ein Palettenregal?

Ein Palettenregal lohnt sich, wenn Sie palettierte Ware lagern und mit Gabelstaplern arbeiten. Sie sind ideal für Logistikzentren, Großunternehmen oder Betriebe mit großem Warenumschlag.

4. Können verschiedene Regalsysteme kombiniert werden?

Ja, viele unserer Kunden kombinieren z. B. Fachboden- und Weitspannregale, um Kleinteile und größere Objekte effizient zu lagern. Auch die Kombination mit Industrieregalen ist problemlos möglich. 

5. Welche Traglasten sind bei Lagerregalen möglich?

Das hängt vom Regalsystem ab:

  • Fachbodenregal: bis ca. 250 kg pro Boden

  • Weitspannregal: bis ca. 975 kg pro Fach

  • Lastenregal: bis zu 600 kg pro Boden

  • Palettenregal: bis zu 1.000 kg pro Feld

Alle Angaben finden Sie auch in den jeweiligen Produktbeschreibungen.

6. Gibt es Lagerregale auch mit Zubehör?

Ja, wir bieten eine große Auswahl an Zubehör wie Fachböden in verschiedenen Materialien, Rammschutze, Erweiterungen, Lagerzubehör und vieles mehr. So können Sie Ihr Regalsystem exakt an Ihre Anforderungen anpassen.

7. Können Lagerregale auch mobil oder rollbar sein?

Einige Fachbodenregale lassen sich mit Rollen ausstatten, um mobile Lagerlösungen zu schaffen – z. B. in Werkstätten oder Versandabteilungen. Für schwere Regale wie Paletten- oder Lastenregale sind feste Standorte wegen der Sicherheit empfehlenswert.

8. Bietet Master Regale auch individuelle Beratung und Planung an?

Ja, selbstverständlich. Unsere Fachberater unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Regalsystems – online oder telefonisch. 

Zurück Großfachregale im Überblick: Vorteile, Einsatzbereiche und Planungstipps Weiter Weitspannregal vs. Palettenregal – Unterschiede, Einsatzbereiche & Praxistipps für Unternehmen
0 Kommentar