METALLREGALMETALLREGAL
METALLREGALMETALLREGAL
Palettenregale

Palettenregal aufbauen: Anleitung für einen sicheren und normgerechten Aufbau

0%

Der Aufbau eines Palettenregals ist weit mehr als nur ein technischer Schritt im Lagerprozess. Er beeinflusst die Standsicherheit, die Langlebigkeit und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Gerade in industriellen Lagerumgebungen, in denen schwere Lasten, hohe Umschlagsgeschwindigkeiten und maximale Lagerdichte gefordert sind, muss jedes Detail stimmen. Fehlerhafte Montage kann zu Unfällen, hohen Reparaturkosten und Betriebsunterbrechungen führen.

Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, worauf es beim Aufbau von Palettenregalen wirklich ankommt – technisch, normgerecht und praxistauglich. Grundlage sind die DIN EN 15635, die Vorgaben der DGUV sowie unsere Erfahrungen von Master Regale aus dem Alltag in Lagerhallen und Logistikzentren. 

Wer ein Palettenregal aufbauen möchte, findet hier eine umfassende Orientierung für die Praxis. Der richtige Palettenregal-Aufbau spart Zeit, reduziert Risiken und erhöht die Effizienz im Betrieb.

Inhalt

Was ist ein Palettenregal und wofür wird es verwendet?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Palettenregal aufbauen

Nach dem Aufbau: Inspektion und Betriebssicherheit

Palettenregal aufbauen: Die häufigsten Montagefehler im Überblick

Fazit: Stabil, sicher, effizient 


Palettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbarPalettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbar
Palettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbarPalettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbar
Palettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbarPalettenregal Grundregal, 1 Feld, Ebenen & Maße konfigurierbar

Was ist ein Palettenregal und wofür wird es verwendet?

Ein Palettenregal ist ein Schwerlastregal zur Lagerung palettierter Ware. Es besteht typischerweise aus:

  • Ständerrahmen (Rahmenkonstruktion mit Diagonal- und Horizontalstreben),

  • Holmen (Tragtraversen),

  • Fußplatten zur Bodenverankerung,

  • Optionalem Zubehör wie Gitterrückwänden, Anfahrschutz, Durchschubsicherungen oder Einlegeböden.

Typische Anwendungen finden sich in Logistikzentren, der Produktion, im Großhandel oder im Versandlager. 

Je nach Lagergut und Zugriffshäufigkeit können auch Weitspannregale, Fachbodenregale oder Lastregale eine sinnvolle Ergänzung zum Palettenregal darstellen.

 

WeitspannregaleWeitspannregale
FachbodenregaleFachbodenregale
LastenregaleLastenregale

Ein professionell durchgeführter Aufbau eines Palettenregals sorgt dafür, dass alle Komponenten korrekt zusammenwirken und die maximale Tragfähigkeit gewährleistet ist. Unternehmen, die ein Palettenregal aufbauen möchten, profitieren von strukturierter Vorbereitung und normgerechter Montage.


Erfahren Sie in unserem Artikel Palettenlager und Palettenlagerung – Systeme, Vorteile und optimale Nutzung, wie Sie Palettenregale nicht nur sicher aufbauen, sondern auch optimal für Ihre Lagerung nutzen.


 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Palettenregal aufbauen

1. Vorbereitung des Montageortes

 

Bevor der Palettenregal-Aufbau beginnt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Bodenqualität

Der Boden muss tragfähig, eben und nicht nachgiebig sein. Für schwere Palettenregale wird in der Regel ein Betonboden empfohlen. Die konkreten Anforderungen richten sich nach dem Regalsystem und der geplanten Belastung.

Bodenbeschaffenheit und Ebenheit prüfen

Die Ebenheit des Bodens ist entscheidend für die Standsicherheit der Regalanlage. Viele Hersteller setzen eine Ausführung gemäß DIN 18202 voraus. Geringfügige Unebenheiten (bis ca. 10 mm) lassen sich in der Regel mit systemkompatiblen Unterlegplatten ausgleichen.

Korrosionsschutz bei speziellen Böden

Bei magnesithaltigen Industrieböden ist eine physikalische Trennung zwischen Fußplatte und Boden erforderlich, um Korrosion an den Kontaktflächen zu vermeiden.

Betongüte und Verankerung

Für eine sichere Verankerung wird üblicherweise ein Betonboden mit Mindestgüte C20/25 und entsprechender Bewehrung vorausgesetzt. Die Auswahl des geeigneten Verankerungssystems (z. B. Schwerlastdübel, chemische Verankerung) sollte vor der Montage abgestimmt werden.

Standort markieren

Die exakte Position der Regalanlage ist mit Maßband und Kreide zu markieren – inklusive des notwendigen Wandabstands (mindestens 150 mm inkl. Palettenüberstand).

Genehmigungen und Zuständigkeiten

Je nach Bundesland können für die Aufstellung von Palettenregalen baurechtliche Genehmigungen erforderlich sein. Auch Zufahrtswege, Entladung und innerbetrieblicher Transport der Bauteile sind im Vorfeld zu organisieren.

Nicht geeignete Böden

Asphalt, Verbundsteinpflaster oder Walzbeton gelten als ungeeignet für die sichere Aufstellung von Palettenregalen, da sie in der Regel nicht über die notwendige Tragfähigkeit oder Verankerungsfähigkeit verfügen.


Für eine fundierte Lagerplanung, die über den reinen Regalaufbau hinausgeht, empfiehlt es sich, einen Blick in unseren Artikel Lagerplanung: Strategien & Tipps zu werfen.


Ein gut vorbereiteter Standort erleichtert den gesamten Aufbau des Palettenregals und vermeidet spätere Justierungen. Je gründlicher die Vorbereitung, desto effizienter lässt sich das Palettenregal aufbauen.

 

https://www.master-regale.de/palettenregal-grundmodul-1000kg-2-felder.htmlhttps://www.master-regale.de/palettenregal-grundmodul-1000kg-2-felder.html

2. Montage der Ständerrahmen

 

Die Ständerrahmen bilden das vertikale Traggerüst des Palettenregals. Sie bestehen aus zwei senkrechten Profilen, die durch Querstreben verbunden sind.

Aufbau der Rahmenkonstruktion

Die Verbindung erfolgt durch:

  • Diagonalstreben (zickzackartig zur Aussteifung)

  • Horizontalstreben (waagrechte Verbindungselemente)

Diese Bauweise sorgt für Stabilität und Lastverteilung innerhalb des Regalsystems.

Wichtige Hinweise zur Montage

  • Die erste Diagonalverschraubung erfolgt in der Regel an der Bedienseite des Regals.

  • Die Länge der Schrauben kann je nach Rahmentyp (z. B. S610-N, S645-N) variieren – bitte die Herstellerangaben beachten.

  • Die Anzahl und Position der Streben richtet sich nach Höhe, Belastung und Ausführung des Regalsystems und ist gemäß der Montageanleitung umzusetzen.

Statik und Konfiguration beachten

Bei Palettenregalen mit weniger als drei Feldern kann sich die Belastbarkeit des Rahmens reduzieren. Daher sollte bereits beim Aufbau auf die korrekte Feldkonfiguration geachtet werden, insbesondere bei statisch relevanten Lagereinrichtungen im industriellen Einsatz.

Der fachgerechte Aufbau des Ständerrahmens ist die Grundlage für einen sicheren und zuverlässigen Palettenregal-Aufbau.

 

Palettenregal Grundregal, 2 Felder, Ebenen & Maße konfigurierbarPalettenregal Grundregal, 2 Felder, Ebenen & Maße konfigurierbar

3. Fußplatten montieren und Bodenverankerung

 

Die Bodenverankerung ist beim Palettenregal aufbauen kein nettes Extra, sondern zwingend notwendig. Sie sorgt dafür, dass das Regal auch bei voller Belastung und täglicher Nutzung sicher steht.

Was gilt grundsätzlich?

Pro Fußplatte ist mindestens ein Bodenanker erforderlich. Wie tief und mit welchem Dübel verankert wird, hängt vom Regalsystem, der Höhe und den Belastungswerten ab – die genauen Angaben liefert der Hersteller.

Die Verankerung erfolgt mittig durch die Fußplatte in den Rohbeton. Wichtig: Der Boden muss tragfähig sein, idealerweise bewehrter Beton der Güte C20/25. Bei abweichenden Untergründen muss eine statische Prüfung erfolgen.

Rechtlich geregelt

Sobald das Verhältnis von Höhe zu Tiefe größer als 5:1 ist, schreibt die DGUV Regel 108-007 die Verankerung sogar gesetzlich vor und auch sonst ist sie aus Sicherheitsgründen immer zu empfehlen.

Fazit: Ohne sichere Bodenverankerung kein stabiler Regalaufbau. Wer hier sauber arbeitet, schafft die Grundlage für ein langlebiges und normgerechtes Palettenregal.

 

Palettenregal Grundregal, 2 Felder, Ebenen & Maße konfigurierbarPalettenregal Grundregal, 2 Felder, Ebenen & Maße konfigurierbar

4. Montage der Holme (Tragtraversen)

 

Die Holme (auch Tragtraversen genannt) tragen später die Last der Paletten und müssen deshalb präzise und stabil montiert werden.

Einhängen – aber richtig

Die Holme werden über sogenannte Agraffen in die vorgestanzten Rasterlöcher der Ständerrahmen eingehängt. Das geht meist werkzeuglos, erfordert aber etwas Kraft und vor allem Genauigkeit.

Nur Original-Sicherungsstifte verwenden: Sie verhindern, dass sich die Holme versehentlich lösen. Ersatzlösungen oder vergessene Stifte sind ein Sicherheitsrisiko.

Ausrichtung & Belastung

Die Holme müssen absolut waagerecht montiert werden. Eine leichte Durchbiegung ist technisch erlaubt, aber nur bis zu einem bestimmten Maß. Laut DIN EN 15635 gilt üblicherweise ein Grenzwert von Länge geteilt durch 200 (L/200). Das bedeutet z. B. bei 2700 mm Holm-Länge maximal ca. 13,5 mm Durchbiegung.

Die genauen zulässigen Werte sind vom Hersteller abhängig und sollten vor dem Aufbau bekannt sein.

Gleichmäßige Belastung

Wichtig ist außerdem: Die Last muss gleichmäßig aufliegen. Punktlasten oder Schrägstellungen können die Stabilität beeinträchtigen und auf Dauer das Material schwächen.

Kurz gesagt: Die Holme tragen das System und verdienen beim Aufbau volle Aufmerksamkeit.

 

Palettenregal Grundregal, 2 Felder, Ebenen & Maße konfigurierbarPalettenregal Grundregal, 2 Felder, Ebenen & Maße konfigurierbar

5. Sicherheitszubehör montieren

 

Beim Aufbau von Palettenregalen gilt: Stabilität allein reicht nicht. Erst das passende Sicherheitszubehör macht das Regalsystem komplett und schützt vor Unfällen, Schäden und rechtlichen Problemen.

Rammschutz anbringen

An Ecken, Durchfahrten und Verkehrswegen ist ein Rammschutz vorgeschrieben – mindestens 400 mm hoch. Er schützt die Ständer vor Anfahrschäden durch Flurförderzeuge wie Gabelstapler.

Durchschubsicherung bei Doppelregalen

Sobald zwei Regale Rücken an Rücken stehen, braucht es eine Durchschubsicherung – besonders bei engem Palettenabstand. Bei weniger als 100 mm Zwischenraum ist sie laut Norm sogar Pflicht.

Empfohlene Höhe: mindestens 150 mm, je nach Palettentyp.

Gitterrückwände montieren

Für Regale an Wänden oder Verkehrsflächen gilt: Rückseitige Gitterwände verhindern, dass gelagerte Ware durchrutscht oder abstürzt. Besonders relevant bei manueller Bestückung oder unregelmäßigem Ladegut.

Distanzstücke bei Doppelregalen

Zwei Einzelregale lassen sich mit Distanzstücken sicher zu einem Doppelregal verbinden.

Wichtig: Die Verbindung erfolgt an den Querstreben, um die Kräfte gleichmäßig zu verteilen. Der Abstand richtet sich nach der Palettenlänge und Sicherheitsabständen.

 

6. Aufstellung und Kontrolle

Nach der Montage ist vor der Kontrolle: Bevor das Palettenregal in Betrieb geht, sind einige wichtige Prüfpunkte abzuarbeiten, um die Betriebssicherheit sicherzustellen.

Lotrechte Ausrichtung prüfen

Regale müssen senkrecht stehen – die zulässige Abweichung beträgt maximal H/350 (H = Regalhöhe). Bei größeren Abweichungen drohen Instabilität und vorzeitiger Verschleiß.

Gangbreiten beachten

Die erforderliche Gangbreite richtet sich nach dem eingesetzten Flurförderzeug (z. B. Gabelstapler, Schubmaststapler). Maßgeblich sind die Herstellerangaben des Fahrzeugs – insbesondere Wenderadius und Sicherheitszuschläge.

Paletten korrekt lagern

Die Lastschwerpunkte müssen stimmen: Paletten dürfen höchstens 50 mm von der Regalmitte abweichen. Eine zu starke Dezentrierung gefährdet die Tragfähigkeit und kann die Holme einseitig überlasten.

Kennzeichnung anbringen

Folgende Schilder sind gut sichtbar am Regal anzubringen:

  • Belastungsschilder mit Fach- und Feldlasten

  • Typenschilder mit Angaben zu Hersteller, Baujahr und Systembezeichnung

Diese Kennzeichnungen sind nicht nur Pflicht, sondern auch Grundlage für regelmäßige Sicherheitskontrollen gemäß DIN EN 15635.

 

Nach dem Aufbau: Inspektion und Betriebssicherheit

Ein Palettenregal ist nur so sicher wie seine regelmäßige Kontrolle. Um Betriebsausfälle und Unfälle zu vermeiden, sind wiederkehrende Prüfungen sowie die Schulung der Mitarbeitenden unerlässlich – teils sogar gesetzlich vorgeschrieben.

1. Interne Sichtkontrollen

Regalanlagen müssen mindestens einmal pro Woche von einer intern benannten Fachkraft oder dem Sicherheitsbeauftragten kontrolliert werden.
Wichtig:

  • Kontrolle auf sichtbare Schäden, Verformungen oder lockere Verbindungen

  • Dokumentation der Prüfung ist verpflichtend (z. B. Prüfprotokoll, Checkliste)

2. Jährliche Experteninspektion

Gemäß DIN EN 15635 ist mindestens einmal jährlich eine umfassende Inspektion durch eine befähigte Person erforderlich – unabhängig vom internen Prüfplan.
Pflicht wird diese auch:

  • Nach Anfahrschäden, Umbauten oder Umsetzungen

  • Bei vermuteter Überlastung oder Korrosionsschäden

Nur speziell geschultes Fachpersonal darf diese Prüfung durchführen. z. B. Regalprüfer mit entsprechender Qualifikation.

3. Unterweisung der Mitarbeitenden

Alle Beschäftigten, die mit Regalen arbeiten oder Flurförderzeuge bedienen, müssen einmal jährlich unterwiesen werden und zwar nachweislich.

Dabei geht es u. a. um:

  • korrekten Umgang mit der Lagereinrichtung

  • Auswahl geeigneter Paletten (normgerecht, unbeschädigt, tragfähig)

  • Verwendung passender Flurförderzeuge, insbesondere hinsichtlich Gabellänge und Tragkraft

Eine sorgfältige Schulung ist nicht nur Vorschrift, sondern entscheidend für den sicheren Betrieb, gerade in dynamischen Lagerumgebungen mit hohem Warenumschlag.

 

Palettenregal aufbauen: Die häufigsten Montagefehler im Überblick

Beim Palettenregal-Aufbau können bereits kleine Versäumnisse gravierende Folgen haben – für die Betriebssicherheit ebenso wie für die rechtliche Verantwortung als Betreiber. Achten Sie daher auf die folgenden Punkte:

Unebener Boden

 → gefährdet die Standfestigkeit. Regale müssen gemäß DIN 18202 (Toleranzen im Hochbau) auf ausreichend ebenem Untergrund stehen.

Falsche Holme oder Sicherungsstifte

→ können zu Durchbiegungen oder Materialversagen führen. Verwenden Sie ausschließlich Originalteile laut Herstellerspezifikation.

Fehlende Bodenverankerung

→ stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Laut DGUV Regel 108-007 (bisher BGR 234) ist bei einem Höhen-Tiefen-Verhältnis > 5:1 eine Verankerung gesetzlich vorgeschrieben.

Nachträgliche Änderung der Holmhöhen

→ verändert die Traglast. Die ursprüngliche Statik gemäß DIN EN 15512 verliert ihre Gültigkeit.

Kein Rammschutz oder fehlende Durchschubsicherungen

→ erhöht das Risiko für Unfälle und ist bei bestimmten Regaltypen laut DIN EN 15635 verpflichtend.

Wichtig: Der Arbeitgeber bzw. Betreiber ist laut BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) verpflichtet, für sichere Arbeitsmittel zu sorgen. Dazu zählt auch die regelmäßige Prüfung und Instandhaltung von Regalanlagen.

Ein fehlerhafter Aufbau kann im Schadensfall zur persönlichen Haftung führen, gerade bei fehlender Dokumentation oder Abweichungen von Normen. Wer sein Palettenregal richtig aufbauen lässt und dokumentiert, schafft rechtlich wie praktisch Sicherheit für alle Beteiligten.

 


 

Fazit: Stabil, sicher, effizient

Der Aufbau eines Palettenregals ist kein einfacher Handgriff, sondern eine verantwortungsvolle Aufgabe. Unternehmen, die auf Qualität, Sorgfalt und Normkonformität setzen, profitieren von einer langlebigen und wirtschaftlichen Lösung für die Lagerung schwerer Güter. Gerade beim Palettenregal aufbauen zahlt sich professionelle Umsetzung langfristig aus. 

Ob Neubau oder Nachrüstung, ein korrekt ausgeführter Palettenregal-Aufbau ist die Basis für effiziente Lagerprozesse.

Für Unternehmen, die keine Kompromisse machen: Palettenregale von Master Regale bieten geprüfte Traglasten, durchdachte Erweiterungsmöglichkeiten und langlebige Qualität für den täglichen Einsatz im Lager.

 

Dieser Artikel dient der allgemeinen Orientierung und ersetzt keine individuelle Fachberatung. Für rechtlich verbindliche Informationen zu Sicherheitsvorschriften, DIN-Normen (wie EN 15635 oder EN 16681), technischen Anforderungen und Pflichten im Zusammenhang mit Palettenregalen empfehlen wir ausdrücklich die Rücksprache mit zugelassenen Fachplanern, Statiker*innen oder zuständigen Behörden. Auch die offizielle DGUV-Regel 108-007 sowie die TRBS 2121 sollten in jedem Fall herangezogen werden, um die geltenden Regelwerke korrekt umzusetzen.

Wählen Sie jetzt ein passendes Regal im Online-Shop von Master-Regale.de:

Palettenregale kaufen

Weitspannregale kaufen

Industrieregale kaufen

Lagerregale kaufen

 


Zurück Effizient, belastbar, wirtschaftlich? Die Vor- und Nachteile von Palettenregalen im Überblick Weiter Lageroptimierung: 17 praktische Tipps
0 Kommentar