METALLREGALMETALLREGAL
METALLREGALMETALLREGAL
Weitspannregale

Weitspannregal aufbauen: Anleitung für einen sicheren und normgerechten Aufbau

0%
Weitspannregal aufbauen: Anleitung für einen sicheren und normgerechten AufbauWeitspannregal aufbauen: Anleitung für einen sicheren und normgerechten Aufbau

Der Aufbau eines Weitspannregals ist mehr als ein einfacher Montagevorgang – er beeinflusst die Stabilität der gesamten Lagereinrichtung, die Arbeitssicherheit und die langfristige Wirtschaftlichkeit des Lagers. Fehler bei der Montage können zu Umsturzgefahr, beschädigter Ware oder sogar Arbeitsunfällen führen.

Diese Anleitung beschreibt, wie Sie ein Weitspannregal korrekt aufbauen, welche Sicherheitsvorgaben beachtet werden müssen und welche Fehler häufig vorkommen. Grundlage sind die Vorgaben der DGUV, gängige DIN-Normen sowie unsere Praxiserfahrungen mit professionellen Lagereinrichtungen.

Inhalt

  • Was ist ein Weitspannregal und wofür wird es eingesetzt?

  • Vorbereitung vor dem Aufbau eines Weitspannregals

  • Montage der Rahmenkonstruktion

  • Montage der Füße und Bodenverankerung

  • Träger (Holme) einhängen und sichern

  • Einlegeböden in Weitspannregal einsetzen

  • Distanzhalter und Sicherheitszubehör montieren

  • Endkontrolle und Betriebssicherheit

  • Häufige Montagefehler beim Weitspannregal-Aufbau

  • Unser Fazit: Stabil, sicher, wirtschaftlich

Weitspannregal mit DTD-BödenWeitspannregal mit DTD-Böden
Weitspannregal mit DTD-BödenWeitspannregal mit DTD-Böden
Weitspannregal mit DTD-BödenWeitspannregal mit DTD-Böden

Was ist ein Weitspannregal und wofür wird es eingesetzt?

Ein Weitspannregal ist eine stabile Lagereinrichtung für sperrige, voluminöse oder mittelschwere Güter, die nicht auf Europaletten gelagert werden.

Typische Bauteile:

  • Regalpfosten (Ständerrahmen): tragende Seitenteile des Regals

  • Träger/Holme: horizontale Elemente zur Aufnahme der Lasten

  • Einlegeböden: optional aus Stahl oder Holz

  • Distanzhalter: zur Sicherung und Stabilisierung

  • Fußplatten: für Standfestigkeit und Verankerung.

Weitspannregale kommen zum Einsatz:

  • in Werkstätten und Lagerhallen

  • bei der Aufbewahrung von Kartons, Reifen, Großpackungen

  • für Produkte, die keine Palettenlagerung benötigen.

Die richtige Montage ist entscheidend, um Traglasten auszuschöpfen, Unfälle zu vermeiden und Normvorgaben einzuhalten.


Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob ein Weitspannregal die passende Lösung für Ihr Lager ist, lohnt sich ein Blick in unseren Artikel Lagerregale im Vergleich: Fachboden-, Weitspann- und Palettenregal – dort finden Sie die wichtigsten Unterschiede und Entscheidungshilfen auf einen Blick.


Vorbereitung vor dem Aufbau eines Weitspannregals

Bevor Sie ein Weitspannregal aufbauen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Bodenqualität prüfen: Der Untergrund muss tragfähig, eben und verdichtet sein. Betonböden sind optimal.

  • Standort markieren: Position der Regale, Gangbreiten und Abstände zu Wänden abmessen und anzeichnen.

  • Werkzeug und Teile bereitstellen: Schraubenschlüssel, Bolzenanker, Muttern und alle Regalbauteile sortiert bereitlegen.

  • Verankerungspflicht beachten: Bei einem Verhältnis Höhe zu Tiefe > 5:1 (z. B. 400 mm Tiefe, 2500 mm Höhe) schreibt die DGUV-Verordnung eine Bodenverankerung zwingend vor.

Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert den gesamten Aufbauprozess von Weitspannregalen und verhindert spätere Korrekturen.


FESTA 13 mm Ratschen-RingmaulschlüsselFESTA 13 mm Ratschen-Ringmaulschlüssel
FESTA 13 mm Ratschen-RingmaulschlüsselFESTA 13 mm Ratschen-Ringmaulschlüssel
Arbeitsschutzhandschuhe Größe 9Arbeitsschutzhandschuhe Größe 9
Arbeitsschutzhandschuhe Größe 9Arbeitsschutzhandschuhe Größe 9
600 mm gelb-schwarze Wasserwaage600 mm gelb-schwarze Wasserwaage
600 mm gelb-schwarze Wasserwaage600 mm gelb-schwarze Wasserwaage

 


Für eine fundierte Lagerplanung, die über den reinen Regalaufbau hinausgeht, empfiehlt es sich, einen Blick in unseren Artikel Lagerplanung: Strategien & Tipps zu werfen.

Montage der Rahmenkonstruktion

Der Rahmen bildet die vertikale Grundstruktur des Weitspannregals.

  • Regalpfosten aufstellen: Die Pfosten werden aufrecht positioniert und mit Diagonal- und Horizontalstreben verschraubt.

  • Verbindungselemente festziehen: M6-Schrauben und Muttern gemäß Herstellerangaben montieren.

  • Rahmen ausrichten: Darauf achten, dass alle Elemente senkrecht stehen, um spätere Stabilitätsprobleme zu vermeiden.

Montage der Füße und Bodenverankerung

  • Stahlfüße anbringen: Füße mit Schrauben und Muttern am Regalpfosten befestigen.

  • Verankerung setzen: Bei Regalen mit hohem Schwerpunkt sind pro Rahmen mindestens zwei Bolzenanker zu verwenden (Doppelregale: pro Außenseite).

  • Betonqualität prüfen: Mindestens C20/25 wird empfohlen, damit Schwerlastdübel zuverlässig halten.

Eine fachgerechte Verankerung schützt vor Umkippen und entspricht den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen.

Träger (Holme) einhängen und sichern

  • Träger in die Pfosten einhängen: Die Haken in die vorgesehenen Rasterlöcher einsetzen, kräftig nach unten drücken.

  • Distanzsicherung einsetzen: Laut vielen Montageanleitungen für Weitspannregale müssen Sicherungsclips oder Bolzen verwendet werden, damit sich die Träger nicht unbeabsichtigt lösen.

  • Höhenabstände korrekt einhalten: Positionen vorab festlegen, um Traglast und Nutzung optimal anzupassen.

Einlegeböden in Weitspannregal einsetzen

  • Stahl- oder Holzböden zwischen die Träger legen.

  • Böden gleichmäßig ausrichten, um Punktlasten zu vermeiden.

  • Prüfen, dass alle Auflagepunkte sauber aufliegen und keine Zwischenräume entstehen.

Optional können zusätzliche Fachböden oder Querstreben eingesetzt werden, um die Lagerfläche individuell anzupassen.


WeitspannregaleWeitspannregale
WeitspannregaleWeitspannregale

Distanzhalter und Sicherheitszubehör montieren

  • Distanzhalter zwischen Trägern: Verhindern ein Auseinanderdriften der Holme, Pflicht auch bei Einsatz von Einlegeböden.

  • Rahmenverbinder bei Doppelregalen: Verbinden zwei Regalsysteme stabil miteinander.

  • Wandabstandshalter: Falls Regale an Wänden stehen, für zusätzliche Sicherung sorgen (separates Befestigungsmaterial erforderlich).

  • Rammschutz: Empfohlen an Ecken oder Fahrwegen, um Beschädigungen durch Stapler zu vermeiden.

Endkontrolle und Betriebssicherheit

Vor Inbetriebnahme von weitspannregalen sind folgende Punkte zu prüfen:

  • Lotrechte: Maximal zulässige Abweichung H/350.

  • Traglastkennzeichnung: Fach- und Feldlastschilder gut sichtbar anbringen.

  • Stabilitätstest: Leichte Belastung durchführen, um sicheren Stand zu bestätigen.

  • Gangbreiten: Ausreichend Platz für Transportgeräte einplanen.

Ein korrekt aufgebautes Weitspannregal garantiert Sicherheit und Langlebigkeit im täglichen Betrieb.

Durch eine präzise Montage werden Traglasten zuverlässig eingehalten, die Konstruktion bleibt stabil und Beschädigungen an Ware oder Regal werden vermieden. 

So profitieren Unternehmen von einem sicheren, reibungslosen Lagerablauf und einer langfristig verlässlichen Lagereinrichtung!

Häufige Montagefehler beim Weitspannregal-Aufbau

  • Keine Bodenverankerung trotz hohem Verhältnis Höhe/Tiefe.

  • Ungleichmäßig ausgerichtete Träger, was zu Lastverschiebungen führt.

  • Vergessene Sicherungsclips an den Holmen.

  • Verwendung beschädigter oder falscher Schrauben und Bolzen.

  • Nachträgliches Verstellen von Fachhöhen ohne statische Prüfung.

Solche Fehler gefährden nicht nur die Betriebssicherheit, sondern können auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Unser Fazit: Stabil, sicher, wirtschaftlich

Ein Weitspannregal aufzubauen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die präzise durchgeführt werden muss. Mit einem korrekten Montageablauf, sicherer Verankerung und normgerechter Ausführung profitieren Unternehmen von:

  • maximaler Tragfähigkeit eines Weitspannregals

  • erhöhter Arbeitssicherheit

  • effizienter Raumausnutzung

  • langlebigen und stabilen Regalsystemen.

Ob Neubau oder Nachrüstung, ein korrekt ausgeführter Weitspannregal-Aufbau ist die Basis für effiziente Lagerprozesse. Unser Team unterstützt Sie nicht nur bei der Auswahl, sondern auch bei Planung und Montage Ihres Weitspannregals – kontaktieren Sie uns jederzeit.

Für Unternehmen, die keine Kompromisse machen: Weitspannregale von Master Regale bieten geprüfte Traglasten, durchdachte Erweiterungsmöglichkeiten und langlebige Qualität für den täglichen Einsatz im Lager.


Weitspannregal mit DTD-BödenWeitspannregal mit DTD-Böden
Weitspannregal mit DTD-BödenWeitspannregal mit DTD-Böden
Weitspannregal mit MetallbödenWeitspannregal mit Metallböden
Weitspannregal mit MetallbödenWeitspannregal mit Metallböden

Wählen Sie jetzt ein passendes Regal im Online-Shop von Master-Regale.de:

Palettenregale kaufen

Weitspannregale kaufen

Industrieregale kaufen

Lagerregale kaufen

FAQ Häufige Fragen aus der Praxis

1. Muss ich mein Weitspannregal wirklich am Boden festschrauben?

Ja, in den meisten Fällen ist das sinnvoll. Vor allem, wenn das Regal hoch und eher schmal ist (Höhe/Tiefe > 5:1), schreibt die DGUV eine Verankerung sogar vor. So steht das Regal stabil und kippt nicht, wenn es voll beladen wird.

2. Wie viel Zeit sollte ich für den Aufbau eines Weitspannregals einplanen?

Das hängt von der Größe und Anzahl der Fächer ab. Ein einzelnes Weitspannregal lässt sich oft in 30 bis 90 Minuten aufbauen, mit etwas Erfahrung sogar schneller. Gute Vorbereitung spart hier Zeit und Nerven.

3. Kann ich das Regal auch ohne Einlegeböden nutzen?

Ja, das ist möglich – besonders, wenn sperrige Güter oder Kartons direkt auf den Trägern liegen. Für eine saubere und gleichmäßige Lagerung sind Fachböden aber oft die bessere Lösung.

4. Wo liegt eigentlich der Unterschied zu einem normalen Fachbodenregal?

Weitspannregale sind robuster und bieten mehr Platz zwischen den Ständern – ideal für große, schwere oder sperrige Ware. Fachbodenregale sind eher für kleinere Artikel mit vielen einzelnen Ablagen gedacht.

Haben Sie schon ein Weitspannregal aufgebaut oder fehlt Ihnen hier noch eine wichtige Frage?

Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Lesern.

Und wenn Sie individuelle Fragen oder Unterstützung bei der Planung und Montage brauchen:

Der Kundenservice von Master Regale hilft jederzeit gerne weiter – persönlich, kompetent und mit viel Praxiserfahrung rund um Lagerlösungen.

Zum Kontakt

E-mail: [email protected]

Kostenlose Tel. DE: (0) 800 5888 175

Kostenlose Tel. AT: (0) 800 100 271

Dieser Artikel dient der allgemeinen Orientierung und ersetzt keine individuelle Fachberatung. Für rechtlich verbindliche Informationen zu Sicherheitsvorschriften, DIN-Normen (wie EN 15635 oder EN 16681), technischen Anforderungen und Pflichten im Zusammenhang mit unseren Regalen empfehlen wir ausdrücklich die Rücksprache mit zugelassenen Fachplanern, Statiker*innen oder zuständigen Behörden. Auch die offizielle DGUV-Regel 108-007 sowie die TRBS 2121 sollten in jedem Fall herangezogen werden, um die geltenden Regelwerke korrekt umzusetzen.

 


Zurück Lagerregal aufbauen: Fachgerechte Montage für Sicherheit und Effizienz Weiter Effizient, belastbar, wirtschaftlich? Die Vor- und Nachteile von Palettenregalen im Überblick
0 Kommentar