Euroboxen

Euroboxen im Überblick: Maße, Typen, Einsatzbereiche – und die besten Modelle für Ihr Lager

0%

Euroboxen gehören zu den unsichtbaren Helden moderner Lager- und Transportprozesse. Kaum ein anderes System ist so flexibel und zugleich so effizient. Die genormten Euronorm-Behälter sind stapelbar, robust und lassen sich ideal mit Paletten, Rollcontainern oder Regalsystemen kombinieren. Dadurch sparen Unternehmen Platz, Zeit und Kosten. Doch Eurobox ist nicht gleich Eurobox: Unterschiede in Maßen, Varianten und Materialien entscheiden darüber, wie gut sie sich in bestehende Prozesse einfügen. 

In diesem Ratgeber finden Sie alles, was Sie wissen müssen – von den Standardgrößen über branchenspezifische Einsatzbereiche bis hin zu den besten Kaufoptionen bei Master Regale für Ihr Unternehmen!

Was ist eine Eurobox?

Eine Eurobox, auch Eurokiste oder Eurobehälter genannt, ist ein stapelbarer Behälter im genormten Euronorm-Maß. Die Bezeichnung „Euro“ verweist auf die Standardisierung, die europaweit gilt. 

Der große Vorteil: Alle Euroboxen sind untereinander kompatibel, unabhängig vom Hersteller.

Im Alltag bedeutet das: Ein Behälter mit den Maßen 600 × 400 mm lässt sich problemlos mit kleineren Boxen (300 × 200 mm oder 400 × 300 mm) kombinieren. Auf diese Weise entsteht ein flexibles Baukastensystem, das sowohl beim Transport als auch bei der Lagerung für Effizienz sorgt.

Gerade für Unternehmen diese Standardisierung entscheidend: Unternehmen, die auf Euroboxen in der Lagereinrichtung setzen, profitieren von einer einfachen Integration in bestehende Lagerstrukturen, von Paletten über Lagerregale bis hin zu Industrieregalen.

Maße und Euromaße im Überblick

Euroboxen sind nach den sogenannten Euromaßen gefertigt. Diese Standardisierung sorgt dafür, dass die Behälter europaweit kompatibel sind – egal ob auf Paletten, in Palettenregalen oder im LKW-Transport. Grundlage ist ein klares Seitenverhältnis, das vom Verband der Automobilindustrie (VDA) übernommen wurde: 3:2, 4:3 und 6:4.

Die wichtigsten Grundmaße für Euroboxen:

  • 1200 × 800 mm

  • 800 × 600 mm

  • 600 × 400 mm

  • 400 × 300 mm

  • 300 × 200 mm

Die Höhe ist variabel – üblich sind Werte zwischen 120 mm und 420 mm, mit einer Standardhöhe von 220 mm.

Quelle für die Normgrößen der Euroboxen:

 

Eurobox-Größe (Grundfläche)

Verhältnis

Typische Verwendung

400 × 300 mm

4:3

Mittlere Teile, flexible Lager- und Transportbox, kombinierbar

600 × 400 mm

3:2

Größere Teile, Versand, Lagerung; 4 Stück = eine Europalette

 

Kompatibilität mit Paletten und Containern

Das System der Euromaße macht Euroboxen zu einem echten Baukasten für die Logistik.

  • Europalette (1200 × 800 mm): Vier Euroboxen à 600 × 400 mm oder zwei Boxen à 800 × 600 mm passen exakt.

  • Halbe Europalette (800 × 600 mm): Ideal für eine Box im Format 800 × 600 mm oder zwei Boxen à 400 × 300 mm.

  • Rollcontainer (800 × 600 mm): Passen perfekt zum Grundmaß.

  • Transportroller (600 × 400 mm): Eine Box im Grundmaß oder zwei Boxen à 300 × 200 mm lassen sich leicht bewegen.

So entsteht eine optimale Raumnutzung – im Lager, in Regalsystemen sowie beim Transport auf LKWs, deren Ladeflächen genau auf diese Maße ausgelegt sind.

Warum Euromaße für Unternehmen so wichtig sind

Durch die Standardisierung ergeben sich gleich mehrere Vorteile:

  • Kompatibilität: Alle Boxen lassen sich kombinieren und stapeln.

  • Effizienz: Kein Platz geht verloren, weder auf Paletten noch im Regal oder LKW.

  • Sicherheit: Spezielle Böden sorgen dafür, dass die Boxen stabil übereinander stehen.

  • Flexibilität: Unterschiedliche Höhen ermöglichen individuelle Lösungen, ohne die Grundfläche zu ändern.

Für Unternehmen bedeutet das: weniger Leerlauf, effizientere Lagerprozesse und planbare Transportkosten.

 

Vorteile von Euroboxen für Ihr Unternehmen

Euroboxen überzeugen vor allem durch ihre Funktionalität und Vielseitigkeit. Für Unternehmen bedeutet das: Prozesse werden einfacher, Lagerflächen effizienter genutzt und Transportkosten gesenkt.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Stabil und robust: gefertigt aus widerstandsfähigem Kunststoff, auch bei hoher Belastung stapelstabil.

  • Euronorm-Maße: perfekt kombinierbar und stapelbar, egal in welcher Größe.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: langlebig und durch Mehrfachnutzung besonders wirtschaftlich.

  • Beständig: unempfindlich gegenüber Hitze, Kälte, Laugen und Säuren.

  • Lebensmittelecht: viele Modelle sind für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen.

  • Flexibel: in verschiedenen Farben, mit Deckel, Griffen oder Entnahmeöffnung erhältlich.

  • Individuell anpassbar: bedruckbar, beklebbar und mit Einsatzbehältern teilbar.

  • Recyclingfähig: nahezu alle Euroboxen sind zu 100 % recycelbar.

 

Eurobox NextGen Portable, 43x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbarEurobox NextGen Portable, 43x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbar
Eurobox NextGen Portable, 43x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbarEurobox NextGen Portable, 43x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbar

 

  • Faltbarer Koffergriff erleichtert den Transport und reduziert Eigengewicht
  • Vereint Vielseitigkeit & Robustheit in einem hochwertigen Kunststoffdesign
  • Erhältlich mit praktischem Deckel, optional abschließbar
  • Sicher stapelbar – ob auf Baustellen, im Vertrieb oder während des Transports
  • Kompatibel mit Eurobox-Rollwagen und anderen Euronormbehältern

Nachhaltigkeit und Umweltaspekt

Ein wichtiges Argument für Euroboxen ist ihre Langlebigkeit. Während Einwegverpackungen nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden, lassen sich Euroboxen über Jahre hinweg nutzen. Das senkt nicht nur Kosten, sondern auch den ökologischen Fußabdruck.

Hinzu kommt:

  • Recyclingfähigkeit: Euroboxen bestehen aus sortenreinem Kunststoff und sind zu 100 % recycelbar.

  • Mehrwegprinzip: Durch ihre Robustheit ersetzen sie zahlreiche Einwegverpackungen.

  • Rückführung in den Kreislauf: Am Ende ihres Lebenszyklus können Boxen eingeschmolzen und wiederverwendet werden.

Damit sind Euroboxen eine nachhaltige Lösung für Unternehmen, die Wert auf ökologische Verantwortung und Kostenbewusstsein legen.

 

Nachteile von Euroboxen

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Punkte, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.

  • Material: Kunststoffboxen sind weniger geeignet für sehr heiße Umgebungen oder offene Feuerquellen.

  • Traglast: Zwar stapelbar, aber nicht unendlich belastbar – bei sehr schweren Gütern besser auf Lastenregale oder Metallboxen setzen.

  • Ökobilanz: Auch wenn Euroboxen recycelbar sind, basiert die Produktion auf Kunststoff – nicht für jede Branche die nachhaltigste Lösung.

  • Individualisierung: Sonderfarben oder Drucke können mit längeren Lieferzeiten verbunden sein.

Für die meisten Unternehmen überwiegen die Vorteile deutlich – doch wer besonders nachhaltige oder feuerfeste Lösungen sucht, sollte diese Aspekte im Hinterkopf behalten.

 

⚠️

Worauf Sie achten sollten

Abmessungen prüfen & Traglast beachten.

Typen von Euroboxen

Eurobox ist nicht gleich Eurobox. Je nach Branche und Anwendungsfall gibt es unterschiedliche Bauarten:

  • Geschlossene Euroboxen: Mit festen Seitenwänden, ideal zum Schutz vor Schmutz oder Staub.

  • Durchbrochene Euroboxen: Mit Belüftungsschlitzen, häufig in der Lebensmittelbranche im Einsatz.

  • Mit Deckel: Stapelbar und verschließbar, perfekt für sensible Güter.

  • Mit Griffen oder Entnahmeöffnung: Erleichtern das Handling im täglichen Gebrauch.

  • Faltbare oder nestbare Euroboxen: Platzsparend im Leerzustand, besonders bei Rücktransporten oder in Supermärkten.

Für Unternehmen bedeutet das: Es gibt für nahezu jeden Prozess eine passende Eurobox. Während im Produzierenden Gewerbe vor allem die geschlossenen, stabilen Euroboxen gefragt sind, setzt die Lebensmittelindustrie stark auf durchbrochene Behälter, die Luftzirkulation ermöglichen.

 

Eurobox NextGen 2.0 Cycle, offene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar, Recycling-KunststoffEurobox NextGen 2.0 Cycle, offene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar, Recycling-Kunststoff
Eurobox NextGen 2.0 Cycle, offene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar, Recycling-KunststoffEurobox NextGen 2.0 Cycle, offene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar, Recycling-Kunststoff
Eurobox NextGen 2.0 Cycle, geschlossene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar, Recycling-KunststoffEurobox NextGen 2.0 Cycle, geschlossene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar, Recycling-Kunststoff
Eurobox NextGen 2.0 Cycle, geschlossene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar, Recycling-KunststoffEurobox NextGen 2.0 Cycle, geschlossene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar, Recycling-Kunststoff
Eurobox NextGen Portable Duo, 64x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbar      Eurobox NextGen Portable Duo, 64x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbarEurobox NextGen Portable Duo, 64x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbar      Eurobox NextGen Portable Duo, 64x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbar
Eurobox NextGen Portable Duo, 64x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbar      Eurobox NextGen Portable Duo, 64x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbarEurobox NextGen Portable Duo, 64x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbar      Eurobox NextGen Portable Duo, 64x32, mit Koffergriff, abschließbar, Maße konfigurierbar
Eurobox NextGen 2.0, offene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbarEurobox NextGen 2.0, offene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar
Eurobox NextGen 2.0, offene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbarEurobox NextGen 2.0, offene Griffe, Maße & Höhe konfigurierbar

Einsatzbereiche von Euroboxen im Unternehmen

Der Erfolg der Eurobox beruht auf ihrer universellen Einsetzbarkeit. Ob Industrie, Handel, Gastronomie oder Recycling – überall sorgen die genormten Behälter für Effizienz.

  • In der Industrie werden Bauteile, Werkzeuge und Komponenten sicher transportiert.

  • In der Lebensmittelbranche bieten sie hygienische Lagerung und sind häufig spülmaschinenfest.

  • Im Einzelhandel und E-Commerce sind sie ideal für Kommissionierung und Retourenabwicklung.

  • Im Recycling dienen sie als robuste Mehrwegbehälter.

Der Vorteil liegt nicht nur in der Stapelbarkeit, sondern auch in der Möglichkeit, die Boxen in Fachbodenregalen, oder Palettenregalen optimal einzusetzen. Unternehmen sparen Platz, vermeiden Leerlauf und können ihre Prozesse standardisieren.

 

 Zubehör für Euroboxen

Ein großer Vorteil: Euroboxen lassen sich durch praktisches Zubehör erweitern.

  • Einsatzbehälter ermöglichen die Unterteilung für Kleinteile.

  • Deckel sorgen für zusätzlichen Schutz beim Stapeln.

  • Transportroller machen die Boxen mobil und erleichtern den internen Transport.

Gerade im B2B-Bereich zählt Effizienz – und Zubehör macht den Unterschied zwischen einer einfachen Kiste und einem perfekt integrierten Logistiksystem.

 

Aus unserer Erfahrung: Worauf Unternehmen bei der Nutzung von Euroboxen achten sollten

Als Experten für Lager- und Büroeinrichtungen sehen wir in der Praxis immer wieder die gleichen Stolpersteine im Umgang mit Euroboxen. Ein häufiger Fehler ist die falsche Wahl der Höhe – Boxen werden oft zu hoch befüllt, was die Stapelstabilität mindert. Auch die Kombination unterschiedlicher Typen (z. B. durchbrochene mit geschlossenen Boxen) sollte gut durchdacht sein, um Prozesse nicht zu verlangsamen. Wichtig ist außerdem, die maximale Traglast einzuhalten und beim Einsatz in Regalsystemen auf die exakte Kompatibilität zu achten. Unser Tipp: Planen Sie Euroboxen immer im Zusammenspiel mit Ihren Paletten, Regalen und Transportwegen. So nutzen Sie das volle Potenzial der Euronorm und vermeiden unnötige Kosten oder Umwege.

 

Eurobox kaufen: Tipps für Unternehmen

Beim Kauf von Euroboxen lohnt es sich, ein paar Kriterien genau zu prüfen:

  1. Größe und Höhe: Wählen Sie die Maße so, dass sie zu Ihren Paletten und Regalsystemen passen – z. B. Palettenregale oder Fachbodenregale.

  2. Einsatzbereich: Für Lebensmittel → durchbrochene Boxen; für Werkstücke → geschlossene Boxen; für Retouren → faltbare Modelle.

  3. Zubehör einplanen: Deckel, Transportroller oder Einsatzbehälter erhöhen die Flexibilität.

  4. Farbe nutzen: Zur internen Organisation können Farben helfen (z. B. Abteilungen oder Warenarten unterscheiden).

Menge beachten: Großabnehmer profitieren bei Master Regale von attraktiven Rabatten.

Tipps vom Profi

  • ✔️ Euroboxen nach Größe kombinieren, um Paletten effizient zu nutzen.
  • ✔️ Immer die Höhe (220 mm) berücksichtigen, um stapelbar zu bleiben.
  • ✔️ Traglast prüfen, damit Lagerung und Transport sicher bleiben.
  • ✔️ Gleiche Boxfarben verwenden für klare Struktur im Lager.
➜ Jetzt Euroboxen entdecken

Warum Unternehmen auf Master Regale setzen

Master Regale versteht die Anforderungen von Unternehmen: Euroboxen müssen nicht nur standardisiert und robust sein, sondern auch schnell verfügbar. Deshalb bietet Master Regale:

  • Große Auswahl an Euroboxen in allen gängigen Maßen.

  • Rabatte für Großabnehmer.
    Schnelle Lieferung direkt aus dem Lager.

  • Kombinationslösungen mit Palettenregalen, Industrieregalen oder anderen Lagerregalen

  • Sie können nicht nur Euroboxen, sondern eine komplette Einrichtung für Ihr Unternehmen bei Master Regale kaufen!

 

Fazit – die richtige Eurobox für Ihr Lager

Euroboxen sind die effiziente Lösung für Lagerung und Transport. Sie verbinden Standardisierung mit Flexibilität und sind in nahezu jeder Branche im Einsatz. Mit der richtigen Auswahl lassen sich Prozesse optimieren, Flächen besser nutzen und Kosten senken.

Entdecken Sie jetzt die Euroboxen von Master Regale – kompatibel mit Palettenregalen, Fachbodenregalen und Industrieregalen für ein noch effizienteres Lager.

Euroboxen jetzt online kaufen

➜ Jetzt entdecken
Zurück Ordnung im Keller schaffen – mit dem passenden Lagerregal Weiter Fachbodenregale – Vorteile und wann sich ihr Einsatz wirklich lohnt
0 Kommentar